13. Juni, 08.00 Uhr, Hauptbahnhof Graz: Wir, die 2N mit unseren Klassenvorständinnen Ingrid Auer und Sonja Ratschnig, sitzen im Zug nach Wien – in freudiger Erwartung. Wien, wir kommen! Und eines gleich vorweg: Diese vier Tage in Wien waren megacool, sehr intensiv und erlebnisreich.
Gleich am ersten Nachmittag besichtigten wir eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Bundeshauptstadt, den Stephansdom. Einige unserer KlassenkameradInnen bestiegen den Südturm mit seinen 362 Stufen. Von hoch oben hatten sie einen traumhaften Blick auf Wien. Dann spazierten wir vorbei am Bundeskanzleramt zur Hofburg und zum Museumsquartier. Nach diesem anstrengenden Fußmarsch gab es eine ausgiebige „Freizeit“ in der Mariahilferstraße. Doch bald stand eine Führung im ORF Zentrum am Küniglberg am Programm. Die gewonnenen Eindrücke beim dreistündigen Besuch waren für viele von uns einzigartig. Es wurde sogar eine DVD von unseren „Bluebox – Aktivitäten“ hergestellt und ein digitales Klassenfoto unserer 2n ist auf ORF backstage.at zu bewundern
Der Besuch des ältesten Zoos der Welt in Schönbrunn durfte ebenso wenig fehlen wie eine Führung mit anschließender Schnitzeljagd im Technischen Museum. Zum Ausklang unserer Projekttage verbrachten wir einen interessanten Nachmittag im Haus der Natur. Wir lernten Puppi, die Wasserschildkröte, kennen und konnten viele verschiedene Meeresbewohner beobachten.
Eigentlich wollten wir unseren Wienbesuch im berühmten Prater ausklingen lassen, doch der Regen machte uns einen Strich durch unser Programm. Wir entschlossen uns also spontan für einen Besuch im Kino.
Das internationale Flair in unserem Hotel, dem A&O Hostel am Hauptbahnhof Wien, war für uns etwas ganz Neues, viele Hotelgäste sprachen Englisch und so durften wir unsere Englischkenntnisse unter Beweis stellen.
Für einige Schülerinnen und Schüler der 2n war es der erste Besuch in der Bundeshauptstadt, aber auch die erste Fahrt mit der Bahn oder der U-Bahn. Müde und voller neuer Eindrücke kehrten wir am Donnerstagnachmittag nach Graz zurück und wir wissen nun: „Wien ist anders“.
SchülerInnen und Schüler der 2n Klasse